Startseite Erweiterte Anleitungen Installation von Docker unter Windows 11: Eine 5-Minuten-Anleitung (2025)

Installation von Docker unter Windows 11: Eine 5-Minuten-Anleitung (2025)

0
Erfahren Sie, wie Sie Docker unter Windows 11 in nur 5 Minuten installieren und verwenden können. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung umfasst die Einrichtung von WSL 2, die Installation von Docker Desktop, die Ausführung Ihres ersten Nginx-Containers und die Behebung von häufigen Fehlern. Perfekt für Anfänger!

Ihr 5-Minuten-Einstieg in Docker unter Windows 11

Docker ist eine offene Plattform, die die moderne Softwareentwicklung grundlegend verändert hat. Sie nutzt die Containerisierung, um Anwendungen und ihre Abhängigkeiten in leichtgewichtige, isolierte und portable Einheiten, sogenannte Container, zu verpacken. Diese Technologie löst auf elegante Weise das klassische und oft frustrierende Problem, dass eine Anwendung auf meinem Rechner funktioniert, indem sie sicherstellt, dass sie in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen konsistent läuft. Am Ende dieses umfassenden Leitfadens wird jeder Entwickler oder Technikbegeisterte über eine voll funktionsfähige Docker-Umgebung auf seinem Windows 11-PC verfügen, mit der er containerisierte Anwendungen erstellen, freigeben und ausführen kann.   

Die Angabe "5 Minuten" im Titel bezieht sich speziell auf die Zeit, die ein Benutzer für die aktive Installation und Befehlsausführung benötigt. Es ist wichtig, realistische Erwartungen anzusetzen: Passive Wartezeiten für Software-Downloads, Systemneustarts und die einmalige Ersteinrichtung des Windows Subsystems für Linux (WSL) sind in dieser Schätzung nicht enthalten. Dieser Leitfaden ist so aufgebaut, dass der aktive Prozess so schnell und fehlerfrei wie möglich vonstatten geht, indem die Voraussetzungen im Vorfeld gründlich behandelt werden.  

Dieser Bericht bietet eine vollständige Roadmap für den Installationsprozess. Er beginnt mit einer kritischen Vorprüfung der Systemanforderungen, geht über zur Installation von WSL 2 und Docker Desktop, deckt die Überprüfung der Einrichtung ab und gipfelt im Start eines praktischen, realen Nginx-Webserver-Containers.   

Zu Beginn ist es nützlich, einige grundlegende Docker-Konzepte zu verstehen. Eine Bild ist ein schreibgeschützter Blueprint oder eine Vorlage, die den Anwendungscode, eine Laufzeitumgebung, Systemwerkzeuge und alle erforderlichen Abhängigkeiten enthält. A   

Container ist eine aktive, laufende Instanz eines Abbilds. Es ist die in sich geschlossene Umgebung, in der die Anwendung ausgeführt wird.   

Docker-Desktop ist die einfach zu installierende Anwendung für Windows, die die Docker-Engine (den zentralen Hintergrunddienst oder Daemon), die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) für die Interaktion mit ihr und andere wichtige Tools in einem einzigen, benutzerfreundlichen Paket zusammenfasst. Der Hauptvorteil dieses Ökosystems ist die Konsistenz, die es bietet, was die Entwicklungsabläufe drastisch beschleunigt und umgebungsbedingte Fehler reduziert.   

Checkliste vor dem Flug: Ist Ihr Windows 11-PC bereit für Docker?

Wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für diese Checkliste nehmen, ist das der wichtigste Schritt für eine reibungslose und schnelle Installation. In diesem Abschnitt werden die häufigsten Fehlerquellen proaktiv angegangen, um spätere stundenlange Fehlersuchen mit kryptischen Fehlermeldungen zu vermeiden. Eine große Anzahl von Installationsfehlern ist nicht auf Docker selbst zurückzuführen, sondern auf eine Kaskade von zugrunde liegenden Systemfehlkonfigurationen. So verhindert beispielsweise eine deaktivierte Virtualisierungseinstellung in der Firmware des Computers, dass das Windows Subsystem für Linux (WSL 2) korrekt funktioniert. Dies wiederum führt dazu, dass die Installation von Docker Desktop mit vagen Fehlermeldungen wie "Unerwarteter WSL-Fehler" oder "Diese Anwendung kann auf Ihrem PC nicht ausgeführt werden" fehlschlägt. Diese Checkliste unterbricht die Kette des Scheiterns, bevor sie beginnt, und verwandelt eine potenziell frustrierende Erfahrung in eine unkomplizierte.   

Systemanforderungen im Detail

Bevor Sie fortfahren, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass der Hostcomputer die offiziellen Systemanforderungen für Docker Desktop unter Windows 11 erfüllt. Die aktuellen Anforderungen lauten wie folgt :   

  • Betriebssystem: Es wird eine 64-Bit-Version von Windows 11 benötigt. Dies kann die Home-, Pro-, Enterprise- oder Education-Edition sein. Es wird dringend empfohlen, die Version 22H2 oder höher zu verwenden, um die beste Kompatibilität und Leistung zu erzielen.
  • Prozessor: Das System muss über einen 64-Bit-Prozessor mit Second Level Address Translation (SLAT) verfügen. Nahezu alle modernen CPUs, die in den letzten zehn Jahren hergestellt wurden, verfügen über diese Funktion.
  • RAM: Es sind mindestens 4 GB System-RAM erforderlich. Für ein reibungsloses und reaktionsschnelles Erlebnis, 8 GB RAM oder mehr werden dringend empfohlen. Sowohl Docker Desktop als auch die von ihm ausgeführten Container verbrauchen Speicher, und 4 GB können während der Entwicklung zu einem erheblichen Engpass werden.   

Der kritischste Schritt: Aktivieren der Hardware-Virtualisierung

Docker unter Windows führt keine nativen Anwendungen aus; es verlässt sich auf die Hardwarevirtualisierung, um einen leichtgewichtigen Linux-Kernel über WSL 2 auszuführen. Wenn diese Funktion im BIOS/UEFI des Systems deaktiviert ist, kann Docker Desktop nicht funktionieren.   

So prüfen Sie, ob die Virtualisierung aktiviert ist

Eine Schnellprüfung kann ohne Neustart des Systems durchgeführt werden:

  1. Presse Strg + Umschalt + Esc um den Windows Task-Manager zu öffnen.
  2. Navigieren Sie zum Leistung tab.
  3. Wählen Sie CPU auf der linken Seite.
  4. Suchen Sie auf der rechten Seite nach dem Virtualisierung Status. Wenn sie lautet Aktiviertsind für diesen Schritt keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Wenn sie lautet Behindertemuss sie in den BIOS/UEFI-Einstellungen aktiviert werden, bevor Sie fortfahren.   

Aktivieren der Virtualisierung im BIOS/UEFI

Die Aktivierung der Virtualisierung erfordert einen Neustart des Computers und die Eingabe seiner Firmware-Einstellungen. Die genauen Schritte können von Computerhersteller zu Computerhersteller variieren, aber der allgemeine Prozess ist einheitlich.

Die moderne Methode für den Zugriff auf die UEFI-Firmware-Einstellungen unter Windows 11 sieht folgendermaßen aus :   

  1. Öffnen Sie die Einstellungen App, navigieren Sie zu Systemund wählen Sie dann Erholung.
  2. Klicken Sie unter dem Abschnitt "Erweitertes Starten" auf die Schaltfläche Jetzt neu starten Taste.
  3. Der Computer startet neu und zeigt die Windows-Wiederherstellungsumgebung an. Wählen Sie von hier aus Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie Neustart.

Alternativ dazu wird bei der traditionellen Methode während der ersten Startsequenz eine bestimmte Taste gedrückt. Welche Taste die richtige ist, hängt vom jeweiligen Hersteller ab.   

Im BIOS/UEFI-Menü befindet sich die Virtualisierungseinstellung normalerweise auf der Registerkarte "Erweitert", "CPU-Konfiguration" oder "Sicherheit". Die Option ist wie folgt gekennzeichnet Intel-Virtualisierungstechnik (VT-x)AMD-V, oder SVM-Modus. Diese Einstellung muss geändert werden in   

Aktiviert. Nach der Aktivierung ist es wichtig, die Änderungen zu speichern und das BIOS/UEFI zu beenden, was einen Neustart des Computers zur Folge hat.

Zur Unterstützung dieses Prozesses sind in der folgenden Tabelle die gängigen BIOS/UEFI-Zugriffsschlüssel der wichtigsten PC-Hersteller aufgeführt.

HerstellerGemeinsame Schlüssel
DellF2, F12
HPEsc, F10
LenovoF1, F2, Fn+F2
ASUSF2, Del
MSI/GigabyteDel
Tabelle 1: Übliche BIOS/UEFI-Zugriffstasten nach Hersteller, zusammengestellt aus Benutzerhandbüchern und Support-Dokumentation.   

Die Grundlage: Installation des Windows-Subsystems für Linux (WSL 2)

Nachdem die Voraussetzungen bestätigt wurden, muss im nächsten Schritt die Grundlage installiert werden, auf der Docker laufen wird: das Windows Subsystem für Linux, Version 2 (WSL 2). Docker Desktop verwendet WSL 2 als Backend, um Linux-Container direkt unter Windows auszuführen. Es bietet eine nahezu native Leistung, schnellere Startzeiten und eine bessere Integration des Dateisystems als das ältere Hyper-V-Backend.   

Die Ein-Befehl-Installation

Microsoft hat die WSL 2-Installation auf einen einzigen, leistungsstarken Befehl reduziert.

  1. Öffnen Sie Windows PowerShell oder Eingabeaufforderung mit erweiterten Rechten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol im Startmenü klicken und Als Administrator ausführen.
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: Code-Schnipselwsl --install

Dieser eine Befehl automatisiert mehrere Schritte, die zuvor manuell durchgeführt werden mussten. Er aktiviert die erforderlichen Funktionen der "Virtual Machine Platform" und des "Windows Subsystems für Linux", lädt den neuesten Linux-Kernel von Microsoft herunter, legt WSL 2 als Standardversion fest und installiert standardmäßig die Ubuntu-Distribution von Linux.   

Neustart und Einrichtung nach der Installation

Nach Abschluss des Befehls ist ein Neustart des Systems erforderlich, damit die Installation der neuen Windows-Funktionen abgeschlossen werden kann.Nach dem Neustart wird automatisch ein Konsolenfenster für Ubuntu geöffnet, um die Ersteinrichtung abzuschließen. Bei diesem Vorgang werden ein neuer UNIX-Benutzername und ein Kennwort erstellt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anmeldedaten für die Linux-Umgebung bestimmt sind und nicht mit den Standard-Windows-Anmeldedaten identisch sind.   

Die Hauptveranstaltung: Die Installation von Docker Desktop

Nach der Installation von WSL 2 ist das System nun bereit für die Hauptinstallation von Docker Desktop.

Herunterladen des korrekten Installationsprogramms

Das offizielle Installationsprogramm sollte direkt von der Docker-Website heruntergeladen werden, um seine Authentizität sicherzustellen und die neueste Version zu erhalten.   

Ein kritisches und oft übersehenes Detail ist die Systemarchitektur. Das Installationsprogramm für Standard-Intel- und AMD-Prozessoren ist das x86_64 (oder AMD64) Version. Die Community-Foren sind voll von Berichten von Nutzern, die sofort die Fehlermeldung "Diese App kann auf Ihrem PC nicht ausgeführt werden" erhielten, weil sie versehentlich das ARM64-Installationsprogramm heruntergeladen hatten, das für Geräte wie das Surface Pro X gedacht ist. Die Benutzeroberfläche der Download-Seite kann manchmal verwirrend sein, daher ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass die richtige Version heruntergeladen wird.   

Der Installationsprozess

  1. Suchen Sie die heruntergeladene Docker Desktop Installer.exe Datei.
  2. Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm, um es zu starten. Sie werden aufgefordert, Administratorrechte zu beantragen, die für die Installation erforderlich sind.  
  3. Der Hauptkonfigurationsbildschirm bietet eine entscheidende Auswahlmöglichkeit. Stellen Sie sicher, dass die "WSL 2 anstelle von Hyper-V verwenden"Option aktiviert ist. Damit wird Docker so konfiguriert, dass es das moderne, empfohlene Backend für optimale Leistung verwendet.   

Post-Installations-Berechtigungen (Die docker-users Gruppe)

Während für die Installation Administratorrechte erforderlich sind, sind sie für die alltägliche Verwendung von Docker nicht erforderlich. Damit jedoch ein Standardbenutzerkonto (ohne Administratorrechte) mit dem Docker-Daemon kommunizieren kann, muss es zum lokalen docker-users Sicherheitsgruppe, die während der Installation erstellt wird.   

So fügen Sie einen Benutzer zu dieser Gruppe hinzu:

  1. Öffnen Sie die Computer-Management Dienstprogramm. Sie finden es, indem Sie im Startmenü danach suchen. Es muss als Administrator ausgeführt werden.
  2. Navigieren Sie im linken Fensterbereich zu Lokale Benutzer und Gruppen > Gruppen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die docker-users Gruppe, dann wählen Sie Zur Gruppe hinzufügen....
  4. Klicken Sie auf die Hinzufügen... ein, geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, das Zugriff auf Docker erhalten soll, und klicken Sie auf OK.
  5. Nach dem Hinzufügen des Benutzers ist es wichtig, dass von Windows abmelden und wieder anmelden. Dieser Schritt ist zwingend erforderlich, damit die neue Gruppenzugehörigkeit wirksam wird; ein einfacher Neustart ist nicht immer ausreichend.   

Liftoff! Verifizierung und Ihr erster Real-World-Container

Nachdem die Einrichtung und Konfiguration abgeschlossen sind, ist es an der Zeit, die Installation zu überprüfen und einen Container zu starten. Dieser Abschnitt bestätigt, dass alle Komponenten korrekt zusammenarbeiten und liefert ein greifbares Ergebnis.

Der Befehlszeilen-Handschlag

Öffnen Sie ein neues PowerShell- oder Eingabeaufforderungs-Terminal. Wenn das Benutzerkonto zum docker-users Gruppe, sollte dieses Terminal nicht als Administrator ausgeführt werden, um zu testen, ob die Berechtigungen korrekt funktionieren.

Überprüfen Sie zunächst, ob die Docker-CLI mit dem Docker-Daemon kommunizieren kann, indem Sie die Version überprüfen:

Code-Schnipsel

docker --version

Dies sollte z. B. die installierte Docker-Version zurückgeben, Docker Version 25.0.3, Build 4debf41.

Führen Sie anschließend den Befehl zur Auflistung aktiver Container aus:

Code-Schnipsel

docker ps

Da noch keine Container laufen, sollte dieser Befehl eine leere Tabelle mit nur den Spaltenüberschriften (CONTAINER ID, IMAGE usw.) zurückgeben. Diese erfolgreiche, leere Antwort bestätigt, dass die CLI ordnungsgemäß mit der Docker-Engine verbunden ist.   

Das "Hallo Welt"-Ritual

Der traditionelle erste Schritt in der Docker-Welt ist die Ausführung des hello-world Bild. Dies dient als endgültiger Test des gesamten Systems.

Code-Schnipsel

docker run hello-world

Dieser Befehl führt mehrere Aktionen durch: Er prüft, ob die hello-world Image lokal, lädt es vom Docker Hub Image Repository herunter, wenn es nicht gefunden wird, erstellt einen neuen Container aus diesem Image, führt den Container aus und gibt eine Bestätigungsmeldung auf dem Terminal aus, bevor es beendet wird. Bei erfolgreicher Ausführung wird eine Meldung angezeigt, die mit "Hello from Docker!" beginnt.   

Praktische Anwendung: Starten eines Nginx-Webservers

Während hello-world bestätigt, dass das System funktioniert, demonstriert aber nicht die praktische Anwendung. Ein weitaus ansprechenderer und lehrreicherer erster Schritt ist der Start eines Live-Webservers. Dadurch werden Kernkonzepte wie Port-Mapping und Detached Mode eingeführt und ein interaktives Ergebnis geliefert, das das Verständnis festigt. Dieser Ansatz schlägt die Brücke von einer einfachen Installationsprüfung zur echten, praktischen Anwendung.   

Um einen Nginx-Webserver-Container zu starten, führen Sie den folgenden Befehl aus:

Code-Schnipsel

docker run -d -p 8080:80 --name mein-web-server nginx

Jeder Teil dieses Befehls hat eine bestimmte Funktion:

  • Docker-Lauf: Der primäre Befehl zum Erstellen und Starten eines neuen Containers.
  • -d oder --detach: Führt den Container im Hintergrund aus und gibt das Terminal für andere Befehle frei.
  • -p 8080:80 oder --Veröffentlichung 8080:80: Verknüpft Port 8080 auf dem Host-Rechner (dem PC) mit Port 80 innerhalb des Containers. Nginx lauscht standardmäßig auf Port 80, so dass es vom Browser des Hosts aus zugänglich ist.
  • --name mein-web-server: Weist dem Container einen von Menschen lesbaren Namen zu, um die Verwaltung zu erleichtern.
  • nginx: Gibt das zu verwendende offizielle Nginx-Image an, das Docker vom Docker Hub bezieht.

Um zu überprüfen, ob der Webserver läuft, öffnen Sie einen Webbrowser und navigieren Sie zu der Adresse http://localhost:8080. Die Seite "Welcome to nginx!" sollte angezeigt werden und bestätigen, dass der Container läuft und zugänglich ist.

Für eine noch aussagekräftigere Demonstration kann die Standardseite mit einem bind mount angepasst werden. Dadurch wird ein Verzeichnis auf dem Host-Rechner direkt mit dem Dateisystem des Containers verknüpft.

  1. Halten Sie zunächst an und entfernen Sie den vorhandenen Container: docker stop my-web-server gefolgt von docker rm my-web-server.
  2. Erstellen Sie einen neuen Ordner auf dem Desktop mit dem Namen Meine Website.
  3. Erstellen Sie in diesem Ordner eine neue Textdatei mit dem Namen index.html.
  4. Öffnen Sie index.html und fügen Sie den folgenden Inhalt hinzu: <h1>Hallo von meinem ersten Docker-Container!</h1>.
  5. Starten Sie nun einen neuen Container mit einem Volume (-v), um das lokale Verzeichnis einzuhängen. Der Pfad muss ein absoluter Pfad sein.code snippetdocker run -d -p 8080:80 --name my-web-server -v C:\Benutzer\IhrBenutzername\Desktop\my-site:/usr/share/nginx/html nginx (Ersetzen IhrBenutzername mit dem aktuellen Windows-Benutzernamen).
  6. Aktualisieren Sie den Browser unter http://localhost:8080. Es wird nun die benutzerdefinierte Nachricht "Hello from my first Docker container!" angezeigt. Dies demonstriert die Leistungsfähigkeit von bind mounts für die Live-Entwicklung.   

Ihr unverzichtbares Docker-Befehls-Toolkit

Jetzt, wo ein Container läuft, sind einige wichtige Befehle erforderlich, um ihn zu verwalten. Dieser Abschnitt dient als Schnellreferenz für die gängigsten alltäglichen Docker-Operationen und ermöglicht es den Benutzern, sofort mit ihrer neuen Container-Umgebung zu interagieren und sie zu kontrollieren.   

BefehlBeschreibungBeispiel für die Verwendung
docker psListet alle derzeit laufenden Container auf.docker ps
docker ps -aListet alle Container auf, auch die, die angehalten sind.docker ps -a
docker stopBeendet einen laufenden Container vorschriftsmäßig.docker stop my-web-server
docker startStartet einen zuvor gestoppten Container.docker start my-web-server
docker rmEntfernt eine gestoppt Container dauerhaft.docker rm my-web-server
Docker-ImagesListet alle lokal auf dem Rechner gespeicherten Docker-Images auf.Docker-Images
docker rmiEntfernt ein lokales Image (nur, wenn es von keinem Container verwendet wird).docker rmi nginx
docker logsHolt die Standardausgabeprotokolle aus einem Container.docker logs mein-web-server
docker logs -fVerfolgt die Protokollausgabe in Echtzeit und streamt neue Protokolle.docker logs -f mein-web-server
docker exec -itFührt einen Befehl innerhalb eines laufenden Containers aus (öffnet z. B. eine Shell).docker exec -it mein-web-server bash
Tabelle 2: Eine Liste der wichtigsten Docker-Befehle für Anfänger.   

Fehlersuche: Ihr Leitfaden zu häufigen Installations- und Laufzeitfehlern

Auch bei sorgfältiger Vorbereitung kann es zu Problemen kommen. Dieser Abschnitt dient als Erste-Hilfe-Kit und behandelt die häufigsten Installations- und Laufzeitfehler. Die Fragen sind so formuliert, dass sie genau den Fehlermeldungen entsprechen, nach denen die Benutzer wahrscheinlich suchen, was diesen Leitfaden zu einer wertvollen Ressource bei der Fehlersuche macht.

FAQ 1: Warum erhalte ich einen "Unerwarteten WSL-Fehler"?

  • Die Symptome: Docker Desktop startet nicht und zeigt ein Popup-Fenster mit diesem Fehler an, in dem oft Probleme mit den Zugriffsrechten erwähnt werden oder ein Vorschlag für eine wsl --shutdown Befehl.   
  • Lösungen: Diese Schritte sollten der Reihe nach durchgeführt werden.
    1. Einfacher Reset: Öffnen Sie PowerShell und führen Sie wsl --shutdown. Mit diesem Befehl wird die virtuelle Maschine WSL 2 vollständig angehalten. Warten Sie ein paar Sekunden und versuchen Sie dann, Docker Desktop neu zu starten. Auf diese Weise werden häufig vorübergehende Statusprobleme behoben.   
    2. Netzwerkstapel zurücksetzen: Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es auf eine Beschädigung des Windows-Netzwerkstapels zurückzuführen sein, der die Kommunikation mit WSL ermöglicht. Öffnen Sie PowerShell als Administrator und führen Sie netsh winsock zurücksetzen. Nach diesem Befehl ist ein Neustart des Systems erforderlich.   
    3. Hypervisor-Starttyp prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Windows-Hypervisor für den automatischen Start konfiguriert ist. Öffnen Sie eine Administrator-PowerShell und führen Sie bcdedit /set hypervisorlaunchtype Autound starten Sie dann neu.   
    4. Vollständiger Wiederfreigabe-Zyklus: Als letzte Möglichkeit können die Virtualisierungskomponenten vollständig neu installiert werden. Führen Sie in einer Administrator-PowerShell die folgenden Befehle aus, um die Funktionen zu deaktivieren: DISM /Online /Disable-Feature /FeatureName:VirtualMachinePlatform DISM /Online /Merkmal deaktivieren /Merkmalname:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux Starten Sie den Computer neu. Öffnen Sie dann eine weitere Administrator-PowerShell und aktivieren Sie sie erneut: DISM /Online /Funktion aktivieren /Funktionsname:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux DISM /Online /Funktion aktivieren /Funktionsname:VirtualMachinePlatform Starten Sie ein letztes Mal neu.   

FAQ 2: Docker Desktop startet nicht, nachdem ich es geschlossen oder meinen PC neu gestartet habe. Was ist da los?

  • Die Symptome: Die Anwendung lief nach der Erstinstallation einwandfrei, lässt sich aber jetzt nicht mehr starten. Das Docker-Symbol kann in der Taskleiste erscheinen und dann verschwinden, oder es passiert gar nichts.
  • Lösung: Dieses Problem wird häufig durch verbleibende Hintergrundprozesse verursacht, die nicht korrekt beendet wurden.
    1. Öffnen Sie Aufgaben-Manager (Strg + Umschalt + Esc).
    2. Gehen Sie zum Einzelheiten tab.
    3. Sortieren Sie nach Namen und suchen Sie nach Prozessen mit dem Namen Docker Desktop.exe oder unter Einbeziehung des Docker-Backends.
    4. Wählen Sie jeden dieser Prozesse aus und klicken Sie auf Aufgabe beenden.
    5. Sobald alle zugehörigen Prozesse beendet sind, versuchen Sie, Docker Desktop erneut zu starten.   

FAQ 3: Das Installationsprogramm sagt: "Diese Anwendung kann auf Ihrem PC nicht ausgeführt werden." Wie kann ich das beheben?

  • Die Symptome: Die Docker Desktop Installer.exe schlägt sofort nach der Ausführung mit dieser allgemeinen Windows-Fehlermeldung fehl.
  • Lösung:
    1. Hauptursache: Der häufigste Grund für diese Fehlermeldung ist eine nicht übereinstimmende Architektur. Der Benutzer hat wahrscheinlich die ARM64 Installationsprogramm für einen Standard-PC mit einem Intel- oder AMD-Prozessor. Kehren Sie zur offiziellen Docker-Website zurück und stellen Sie sicher, dass die x86_64 / AMD64 Version heruntergeladen wird.   
    2. Sekundäre Ursache: Wenn das richtige Installationsprogramm verwendet wurde, zeigt dieser Fehler an, dass eine Kernsystemvoraussetzung nicht erfüllt ist. Kehren Sie zu Abschnitt 1 dieses Handbuchs zurück und überprüfen Sie, ob die Hardware-Virtualisierung im BIOS/UEFI aktiviert ist.

FAQ 4: Meine Installation ist mit einer Fehlermeldung über Virtualisierung oder WSL fehlgeschlagen.

  • Die Symptome: Das Installationsprogramm zeigt eine Fehlermeldung an, wie z. B. "Die WSL 2-Installation ist unvollständig", "Für Docker Desktop ist ein WSL 2-Backend erforderlich" oder eine andere Meldung, die ausdrücklich die Virtualisierung erwähnt.
  • Lösung: Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass eine Voraussetzung nicht erfüllt wurde oder nicht korrekt konfiguriert ist.
    1. Starten Sie neu und rufen Sie das BIOS/UEFI auf, um zu bestätigen, dass Intel VT-x oder AMD-V ist Aktiviert. Dies ist die häufigste Fehlerquelle.
    2. Stellen Sie sicher, dass die Windows-Funktion "Plattform für virtuelle Maschinen" aktiviert ist. Um sicherzugehen, führen Sie dism.exe /online /aktivieren-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart in einer Administrator-PowerShell und starten Sie neu.   

FAQ 5: Ich erhalte die Fehlermeldung "Zugriff verweigert" oder "Daemon läuft nicht", wenn ich DockerBefehle.

  • Die Symptome: In einem Nicht-Administrator-Terminal können Befehle wie docker ps mit einem Fehler fehlschlagen, der angibt, dass der Client keine Verbindung zum Docker-Daemon herstellen kann.
  • Lösung: Dies ist ein klassisches Berechtigungsproblem.
    1. Bestätigen Sie, dass das aktuelle Benutzerkonto ein Mitglied der docker-users lokalen Gruppe, wie in Abschnitt 3 beschrieben.
    2. Entscheidend ist, dass der Nutzer von Windows abmelden und wieder anmelden damit die Änderung der Gruppenzugehörigkeit auf ihr Sicherheits-Token angewendet wird. Ein einfacher Neustart oder das Schließen und erneute Öffnen des Terminals ist nicht ausreichend.

Schlussfolgerung: Ihre Docker-Reise beginnt jetzt

Mit diesem Leitfaden hat ein Benutzer sein Windows 11-System erfolgreich vorbereitet, die notwendigen Voraussetzungen wie WSL 2 installiert, Docker Desktop installiert und konfiguriert, die vollständige Installation überprüft und einen echten Nginx-Container gestartet. Diese Leistung bietet eine leistungsstarke und stabile Grundlage für die moderne Softwareentwicklung.

Mit einer funktionalen Docker-Umgebung beginnt die Reise in die Containerisierung erst richtig. Die nächsten logischen Schritte zur Erweiterung dieser Grundlage umfassen:

  • Docker Compose lernen: Für Anwendungen, die aus mehreren Diensten bestehen (z. B. eine Webanwendung, eine Datenbank und eine Caching-Schicht), ist Docker Compose das Standardwerkzeug. Es ermöglicht die Definition und Verwaltung eines kompletten Multi-Container-Anwendungsstapels mit einer einzigen YAML-Konfigurationsdatei und vereinfacht so komplexe Bereitstellungen in einem einzigen Befehl.   
  • Schreiben einer Dockerdatei: Die wahre Stärke von Docker zeigt sich bei der Paketierung benutzerdefinierter Anwendungen. Der nächste Schritt ist zu lernen, wie man eine DockerdateiEs handelt sich dabei um eine Textdatei, die Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Erstellen eines benutzerdefinierten Docker-Images aus dem Quellcode einer Anwendung enthält.   
  • Docker Hub erforschen: Docker Hub ist ein riesiges öffentliches Register mit Tausenden von vorgefertigten Images für verschiedene Anwendungen und Dienste. Es ist eine unschätzbare Ressource für die Suche nach offiziellen Images und ist auch die Plattform für die gemeinsame Nutzung von individuell erstellten Images mit der Community oder einem privaten Team.   

Keine Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Deutsch
English
English
Deutsch
Español
Italiano
Français
Die mobile Version verlassen