Ed Sheerans Live-Auftritte haben sich von intimen Akustik-Sets zu einigen der technologisch anspruchsvollsten Konzertproduktionen der Welt entwickelt. Die jüngsten Tourneen des Singer-Songwriters, insbesondere die bahnbrechende Mathematics Tour (+-=÷x Tour), stehen für einen Paradigmenwechsel in der Frage, wie Videoeffekte, Bühnendesign und immersive Technologie das Konzerterlebnis verändern können. Diese umfassende Analyse untersucht die revolutionären Technologien, Softwarelösungen und kreativen Prozesse, die Ed Sheerans Tourneen zu einer Meisterklasse der modernen Konzertproduktion gemacht haben.
Die Mathematics Tour ist vielleicht die ehrgeizigste Tourneeproduktion, die jemals unternommen wurde. Sie umfasst das weltweit erste Kabelnetzsystem für Tourneen, eine beispiellose Integration von LED-Technologie und Echtzeit-Videoeffekte, die die Grenze zwischen Performance und digitaler Kunst verwischen. Der Erfolg der Tournee liegt nicht nur in ihrem Umfang - sie umfasst 74 Stadiontermine auf mehreren Kontinenten - sondern auch in ihrem innovativen Ansatz zur Lösung der grundlegenden Herausforderung, einen akustischen Solokünstler für ein Stadionpublikum von mehr als 80.000 Menschen sichtbar und ansprechend zu machen.
Inhaltsübersicht
- Die Entwicklung von Divide zu Mathematics: Eine technologische Reise
- Das Kabelnetzsystem: Die Technik des Unmöglichen
- LED-Technologie und visuelle Leinwände
- Software-Stack und Echtzeit-Effekte
- Erstellung von Inhalten und kreative Partnerschaften
- Beleuchtungssteuerungssysteme und Integration
- IMAG und Videoverarbeitung in Echtzeit
- Innovation im Bereich Pyrotechnik und Spezialeffekte
- Technische Herausforderungen und Lösungen
- Auswirkungen auf die Industrie und künftige Folgen
- Schlussfolgerung: Die Zukunft der Konzerttechnik
Die Entwicklung von Divide zu Mathematics: Eine technologische Reise
Stiftung The Divide Tour (2017-2019)
Ed Sheerans Verwandlung in ein visuelles Spektakel in Stadiongröße begann mit der Divide Tour, bei der viele der technologischen Grundlagen geschaffen wurden, die später bei der Mathematics Tour perfektioniert werden sollten. Die Divide Tour führte eine dramatische "kelchförmige" LED-Struktur ein, die sowohl als visueller Brennpunkt als auch als technologisches Testfeld diente.
Bei der Divide Tour kamen über 500 ROE Visual Carbon CB5 LED-Panels zum Einsatz, die in einer charakteristischen Pilzwolken-Konfiguration angeordnet waren. Dieses von Produktions- und Beleuchtungsdesigner Mark Cunniffe entworfene Design stellte eine deutliche Abkehr von der traditionellen Konzertinszenierung dar, da es die Videotechnik in den Mittelpunkt der Aufführung und nicht in den Hintergrund stellte. Bei der Tournee wurden d3-Medienserver (der Vorgänger von disguise) für die Wiedergabe der Inhalte eingesetzt, wobei die Echtzeit-Effektverarbeitung von Notch durch den Programmierer Matt Swoboda übernommen wurde.
Moment Factory, das renommierte kanadische Multimediastudio, erstellte für die Divide Tour zehn Videoinhalte, die mit Hilfe von architektonischen 3D-Illusionen das Bühnenbild komplett umgestalteten. Diese Stücke ließen sich von Sheerans Londoner Fotoshootings, seinen Texten und sogar seinen Tattoos inspirieren und übersetzten die emotionale Komplexität der einzelnen Songs in abstrakte visuelle Reisen. Die Inhalte reichten von traumhaften, doppelt belichteten Wäldern bis hin zu rätselhaften Neongassen und Feuerausbrüchen, wobei jedes Konzept als emotionaler Begleiter der Musik diente.
Die Revolution der Mathematiktour (2022-2023)
Die Mathematics Tour stellte eine völlige Neudefinition dessen dar, was eine Tourneeproduktion leisten kann. Die Tournee, die am 23. April 2022 im Dubliner Croke Park Stadium begann, führte das weltweit erste Kabelnetzsystem für Tourneen ein - eine technische Meisterleistung, die zuvor permanenten Installationen wie olympischen Zeremonien vorbehalten war.
Das Herzstück dieses revolutionären Designs ist ein kreisförmiger, transparenter LED-Bildschirm mit einem Durchmesser von 21 Metern, der als "Halo" bezeichnet wird und sich während des Auftritts vollständig um Sheeran herum absenken lässt. Dieser Halo, der 45 Tonnen wiegt, ist über einer zentralen Drehbühne an sechs 30 Meter hohen Stahlmasten aufgehängt, die durch ein komplexes Kabelnetzsystem verbunden sind, das 55 Tonnen an Ausrüstung, darunter Beschallungsanlagen, Beleuchtung und Videodisplays, tragen kann.
Das Kabelnetzsystem: Die Technik des Unmöglichen
Strukturelle Innovation
Das für die Mathematics Tour entwickelte Seilnetzsystem stellt einen Durchbruch in der Tournee-Produktionstechnik dar. Das von Jeremy Lloyd von Wonder Works und dem Statiker Rasti Bartek von Cundall entworfene System besteht aus sechs 30 Meter hohen Stahlmasten, die ein Seilnetz mit einer Spannweite von 60 Metern tragen, das aus verzinkten Stahlspiralseilen mit einem Durchmesser von 22 mm besteht.
Diese bahnbrechende Struktur macht ein herkömmliches Dachsystem überflüssig, wodurch sich die Sicht für die Fans erheblich verbessert und gleichzeitig das erste echte 360-Grad-Stadionerlebnis geschaffen wird. Die technische Herausforderung war immens: Die Struktur musste transportabel sein, in nur drei Tagen aufgebaut werden können und stark genug sein, um massive Lasten zu tragen und gleichzeitig die Spannung im Kabelsystem präzise zu halten.
Stage One, das für das Stahlgerüst verantwortliche Fertigungsunternehmen, fertigte drei identische Sets mit Submillimeterpräzision. Die Fachwerktürme waren um 15 Grad von der Senkrechten abgewinkelt und erforderten eine punktgenaue Präzision, um die gewünschte Kabelspannung aufrechtzuerhalten. Jede Durchbiegung des Fachwerks würde zu einer Lockerung der Kabel führen und möglicherweise Tausende von Pfund an aufgehängter Technik beschädigen.
Technische Herausforderungen und Lösungen
Das Seilnetzsystem stellte eine einzigartige Herausforderung dar, die bei einer Tourneeproduktion noch nie bewältigt worden war. Die Struktur musste nicht nur den zentralen Lichthof tragen, sondern auch sechs doppelseitige LED-Bildschirme in Plektrumform, die an jedem Mast hingen, sowie 22 Tonnen PA-Ausrüstung und umfangreiche Beleuchtungsanlagen.
Um die Sicherheit der Crew während des Aufbaus zu gewährleisten, entwickelte Stage One ein hydraulisches System, das halbautomatische Aufbaumöglichkeiten bietet. Diese Innovation war angesichts des Umfangs und der Komplexität des täglichen Auf- und Abbauprozesses, der für eine Tourneeproduktion erforderlich ist, entscheidend.
LED-Technologie und visuelle Leinwände
ROE Visuelle Integration
Die visuelle Wirkung der Mathematics Tour beruht in hohem Maße auf einer umfangreichen Palette von ROE Visual LED-Produkten mit insgesamt über 1.100 Quadratmetern Anzeigefläche. Das Technologiepaket umfasst:
- 462 m² ROE Vanish V8T-Platten: Diese transparenten LED-Paneele für den Außenbereich bilden den zentralen Lichthof, der die wichtigste visuelle Anzeige darstellt und gleichzeitig die offene Ästhetik des Designs bewahrt.
- 90 m² ROE BM5-Platten: Schwarze Marmorplatten bilden den drehbaren LED-Bühnenboden und bieten Inhalte für erhöhte Betrachtungspositionen
- 398 m² ROE CB5-Platten: Diese Platten bilden die sechs gitarrenpickelförmigen IMAG-Bildschirme, die an den Masten hängen
- 220 m² ROE CB5 Halbplatten: Zusätzliche Paneele vervollständigen die LED-Bänder an der Außenseite jedes Mastes
Ausschlaggebend für die Wahl der ROE Visual-Produkte war die Kombination aus leichter Konstruktion, Wetterbeständigkeit und außergewöhnlicher Bildqualität. Video Director Phil Mead merkte an, dass "die Schaffung eines visuellen 360-Grad-Erlebnisses ohne hochwertige ROE Visual-Panels nicht möglich gewesen wäre".
Brompton Technology Verarbeitung
Das massive LED-Anzeigesystem wird von der Verarbeitungsinfrastruktur von Brompton Technology angetrieben, zu der fünf aktive und ein Backup 4K Tessera SX40 LED-Prozessoren sowie 20 Tessera XD 10G Datenverteilungseinheiten gehören. Diese Rechenleistung ist für die Verwaltung des komplexen Pixel-Mappings und der Echtzeit-Inhaltsverteilung in der 360-Grad-Anzeigeumgebung unerlässlich.
Video Director Phil Mead, der seit 11 Jahren mit Ed Sheeran zusammenarbeitet, betont die Bedeutung einer zuverlässigen Verarbeitung: "Seit der Divide Tour im Jahr 2017 verwenden wir nur noch ROE-Bildschirme in Zusammenarbeit mit Brompton LED Processing". Die Kombination bietet die Funktionalität, Leistung und den 24/7-Support, die für eine Tour dieser Größenordnung notwendig sind.
Software-Stack und Echtzeit-Effekte
Disguise Media Server Plattform
Die Mathematics Tour setzt auf die GX 2C-Medienserver von disguise als zentrale Drehscheibe für die Verteilung aller Videoinhalte und die Verarbeitung von Echtzeiteffekten. Die disguise Plattform wurde aufgrund ihrer bewährten Zuverlässigkeit bei früheren Sheeran-Tourneen und ihrer nahtlosen Integration mit der Notch Echtzeit-Effektsoftware ausgewählt.
Mark Cunniffe, der Produktionsdesigner, setzt seit über 10 Jahren Disguise-Medienserver ein und entschied sich für den GX 2C wegen seiner sieben 4K-Ausgänge mit Backup-Funktionen, die unerlässlich sind, um die enormen Pixelmengen, die für die LED-Arrays der Tour erforderlich sind, zuverlässig zu übertragen. Das Software-Update r21 sorgte für eine verbesserte Verarbeitungsleistung und verringerte Frame-Drops, während sich das Tool zur Hintergrundentfernung bei bestimmten Tracks als besonders effektiv erwies.
Das Premium-Support-Paket von Disguise war für eine Tournee, die sich über 30 Länder und 200 Shows erstreckte, von entscheidender Bedeutung, da es eine weltweite Serverabdeckung bot und sicherstellte, dass das Team überall auf der Welt über das notwendige Backup-Equipment verfügte.
Notch-Echtzeit-Grafik-Engine
Die Notch-Software dient als kreativer Motor für die spektakulärsten visuellen Momente der Tournee. Die von Matt Swoboda entwickelte Notch-Software bietet Echtzeit-Rendering-Funktionen, die die Möglichkeiten der visuellen Live-Performance neu definiert haben. Die Software wird seit der X (Multiply)-Kampagne 2014-2015 auf Ed Sheerans Tourneen eingesetzt, wobei mit jeder weiteren Tour die Grenzen weiter verschoben werden.
Für die Mathematics Tour ermöglichte Notch die Erstellung komplexer, vielschichtiger visueller Effekte, die auf Live-Performance-Elemente reagieren. Die EVOKE Studios unter der Leitung von Vincent Steenhoek und Urs Nyffenegger nutzten die Echtzeit-Funktionen von Notch, um Inhalte für 10 Titel aus Sheerans Repertoire zu entwickeln. Der Arbeitsablauf ermöglichte Echtzeit-Tests und -Iterationen, was angesichts der strengen Zeitvorgaben für die Proben der Tournee von entscheidender Bedeutung war.
Die Stärke von Notch liegt in der Fähigkeit, offline gerenderte Inhalte mit der IMAG-Verarbeitung in Echtzeit zu integrieren. In "Shape of You" zum Beispiel beeinflussen die gerenderten Formen das IMAG selbst, die Bilder hinter dem IMAG und die Position der Inhalte auf der Bühne, wodurch ein kohärentes visuelles Erlebnis auf allen Anzeigeflächen entsteht.
Virtual Reality-Vorschau und Designprozess
Einer der innovativsten Aspekte bei der Entwicklung der Mathematics Tour war der umfassende Einsatz von VR-Technologie für die Designvorschau und die Kundenkommunikation. EVOKE Studios nutzte VR, um Ed Sheeran ihre Vision in Echtzeit zu zeigen und ermöglichte so unmittelbares Feedback und Iteration bei komplexen 360-Grad-Inhaltskonzepten.
Dieser VR-basierte Designprozess war entscheidend für die Erstellung von Inhalten, die in der Umgebung effektiv funktionieren. Vincent Steenhoek merkt an: "Es ist super komplex, Inhalte zu entwerfen, die im Rund funktionieren, es sei denn, man entscheidet sich dafür, sie zu segmentieren und wieder in 2D-Bildschirme zu verwandeln, was an sich schon kontraintuitiv ist". Die VR-Umgebung ermöglichte es dem Team, verschiedene Ansätze zu testen und sicherzustellen, dass jeder Platz im Stadion eine ansprechende visuelle Erfahrung bietet.
Erstellung von Inhalten und kreative Partnerschaften
EVOKE Studios und Kreative Vision
EVOKE Studios spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der "großen Momente", die die visuelle Wirkung der Mathematics Tour ausmachen. Das 2019 gegründete Studio ist auf hochmoderne visuelle Erlebnisse spezialisiert und hat bereits mit hochkarätigen Kunden wie Sony Pictures, Netflix und großen Modemarken wie Balenciaga und Chanel zusammengearbeitet.
Für die Mathematics Tour wurde EVOKE mit der Erstellung von Inhalten für zehn Songs beauftragt, wobei man sich darauf konzentrierte, "fünf oder sechs visuelle Momente zu liefern, die besonders beeindruckend oder unerwartet sind", anstatt das Publikum mit ständigem Spektakel zu überwältigen. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Rest der Show, einen Kontext aufzubauen, während die dramatischsten Effekte für eine maximale Wirkung reserviert werden.
Der kreative Prozess umfasste die Entwicklung von schablonierten Moodboards von 3D-Designs, die dann in Notch für die Beleuchtung und Animation importiert wurden. Dieser Arbeitsablauf nutzte die Echtzeit-Feedback-Funktionen von Notch, so dass das Team mehrere Versionen jedes Looks testen konnte, bis das perfekte Ergebnis erreicht war.
Twotrucks Productions und Gesamtgestaltung
Mark Cunniffes Twotrucks Productions fungierte als Kreativdirektor für das visuelle Gesamtkonzept, koordinierte mehrere Partner für die Erstellung von Inhalten und stellte die visuelle Kohärenz der gesamten Produktion sicher. Cunniffe arbeitet seit 2010 mit Ed Sheeran zusammen und hat die Karriere des Künstlers von intimen Veranstaltungen bis hin zu Stadionspektakeln begleitet.
Die Mathematics Tour war der Höhepunkt von Cunniffes langfristiger Vision, Sheeran "in the round" zu präsentieren, ein Konzept, das er seit 2015 gefördert hatte. Die Herausforderung bestand darin, einen Solokünstler mit einer Akustikgitarre einem Stadionpublikum von mehr als 80.000 Menschen zugänglich zu machen, ohne seinen intimen Aufführungsstil zu überfordern.
Multi-Studio-Zusammenarbeit
Der Umfang der Mathematics Tour erforderte die Zusammenarbeit zwischen mehreren Studios für die Erstellung von Inhalten. Während EVOKE Studios für die wichtigsten visuellen Momente zuständig war, steuerten andere Partner spezielle Inhalte bei:
- Moment Factory: Erstellung von Inhalten für die frühere Divide Tour, die die Grundlage für Sheerans videogestützte Auftritte bildeten
- SHOP: Bereitstellung zusätzlicher Videoinhalte für die Touren von Divide und Mathematics
- Twotrucks Produktionen: Kreative Gesamtleitung und Integration des Showdesigns
Dieser Multi-Studio-Ansatz ermöglichte es jedem Partner, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und gleichzeitig zu einer kohärenten Gesamtvision beizutragen. Die Zusammenarbeit wurde durch die Verwendung gemeinsamer technischer Standards und die Flexibilität des Notch/Disguise-Workflows erleichtert.

Beleuchtungssteuerungssysteme und Integration
GrandMA3 Plattform Entwicklung
Die Mathematics Tour markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Lichtsteuerungstechnologie, da zum ersten Mal bei einer Tournee dieser Größenordnung ein komplettes grandMA3 System mit grandMA3 Software eingesetzt wurde. Dies stellte ein Upgrade des grandMA2 Systems dar, das bei früheren Sheeran-Tourneen eingesetzt wurde und verbesserte Netzwerkfähigkeiten und Rechenleistung bot.
Die Lichtsteuerungsarchitektur besteht aus zwei grandMA3 Full-Size-Pulten für die Lichtsteuerung, zwei grandMA3 Full-Size-Pulten für die Videosteuerung und sechs grandMA3 Processing Units XL, die über den Veranstaltungsort verteilt sind. Dieser verteilte Ansatz gewährleistet eine zuverlässige Steuerung der über 970 Beleuchtungskörper und bietet gleichzeitig eine Backup-Redundanz.
Lighting Director Matt Jones, der seit 2015 mit Ed Sheeran zusammenarbeitet, unterstreicht die Bedeutung der Netzwerkfähigkeit der grandMA3: "Es war ein unkomplizierter und reibungsloser Prozess für alle Beteiligten". Die Fähigkeit des Systems, komplexes Cueing ohne Timecode zu handhaben, ist entscheidend für Sheerans Performance-Stil, der oft spontane Änderungen der Setlist aufgrund von Publikumsreaktionen beinhaltet.
MIDI-Integration und Live-Steuerung
Einer der anspruchsvollsten Aspekte des Lichtsteuerungssystems ist die Integration mit Sheerans Live-Performance durch MIDI-Trigger. Das grandMA3 System empfängt MIDI-Befehle direkt von Sheerans Loop-Pedal und ermöglicht es ihm, während dreier Songs bestimmte Lichteffekte auszulösen: "Bloodstream", You Need Me" und dem Opener der Show, Tides".
Diese Integration stellt eine perfekte Verbindung von künstlerischer Leistung und technischer Präzision dar. Anstatt sich auf einen vorgegebenen Timecode zu verlassen, reagiert das System dynamisch auf Sheerans Live-Performance. So wird das organische Gefühl seiner Musik beibehalten und gleichzeitig werden spektakuläre, koordinierte Effekte in genau den richtigen Momenten geliefert.
Ayrton und GLP Fixture Innovation
Die Mathematics Tour verfügt über eine fast vollständig IP65-zertifizierte Beleuchtungsanlage, die für das Freiluft-Kabelnetzsystem, das keinen herkömmlichen Wetterschutz bietet, unerlässlich ist. Zu den Scheinwerfern gehören:
- 138 Ayrton Domino LT: Kompakte IP65-zertifizierte Leuchten für vielseitige Strahleneffekte
- 48 Ayrton Perseo Profil: Leistungsstarke Profilscheinwerfer für Präzisionsbeleuchtung
- 22 Ayrton Cobra: Lasergesteuerte Scheinwerfer, die bei dieser Produktion ihr Tournee-Debüt geben
- 162 GLP XDC1 IP-Hybrid: Speziell für diese Tour entwickelt, mit RGBL-LED-Technologie und hervorragenden Farbmischfunktionen
Die GLP XDC1 Scheinwerfer wurden ein Jahr lang im Vorfeld der Tournee entwickelt. Sie sind eine verbesserte Version des JDC1-Hybrid-Stroboskops mit höherer Helligkeit, engeren Abstrahlcharakteristiken und verbesserter Farbabstimmung mit der X5-Serie. Diese Scheinwerfer sorgen für einige der dramatischsten Effekte in der Produktion, wobei die meisten von den sechs Masten herabhängen und andere in der Halo-Struktur positioniert sind und Strahlen auf die Bühne werfen.
IMAG und Videoverarbeitung in Echtzeit
Follow-Me-Kamera-System
Bei der Mathematics Tour kommt ein ausgeklügeltes Follow-Me-Kamerasystem zum Einsatz, das sicherstellt, dass Sheeran unabhängig von seiner Position auf der Drehbühne sichtbar und gut beleuchtet bleibt. Zwei Follow-Me-Operatoren arbeiten neben dem Videoteam und steuern die Domino LT Scheinwerfer, die Sheerans Bewegungen in Echtzeit verfolgen.
Das Follow-Me-System steuert nicht nur die sich bewegenden Scheinwerfer, sondern sendet auch Tracking-Informationen an das Trogbeleuchtungssystem, das auf der Grundlage von Sheerans Position für zusätzliche Beleuchtung sorgt. Diese Integration gewährleistet eine gleichbleibende Beleuchtungsqualität sowohl für das Live-Publikum als auch für die IMAG-Kameras während der gesamten Aufführung.
Multi-Kamera-IMAG-System
Auf der Tournee kommen 12 Kameras zum Einsatz, die von sechs Technikern bedient werden, wobei je nach Sheerans Bewegungen zwischen den an einem Mast montierten Kameras und den Kameras auf der Bühne gewechselt werden kann. Videodirektor Phil Mead merkt an, dass die Kameraleute alle Hände voll zu tun haben, um "mit der Geschwindigkeit von Sheerans Bewegungen auf der Bühne Schritt zu halten", insbesondere angesichts der einzigartigen Herausforderungen, die die gitarrenpick-förmigen Bildschirme an das Framing stellen.
Das IMAG-System stellt eine Weiterentwicklung der traditionellen Konzertvideografie dar, indem es Live-Kameraübertragungen mit Echtzeit-Notch-Effekten kombiniert, um mehrschichtige visuelle Kompositionen zu schaffen. Im Gegensatz zu typischen IMAG-Systemen, die den Künstler einfach nur vergrößern, schafft das Videosystem der Mathematics Tour künstlerische Interpretationen der Live-Performance, die Sheerans Bühnenpräsenz ergänzen, anstatt mit ihr zu konkurrieren.
Notch-Echtzeit-Effektverarbeitung
Die Echtzeit-Effektverarbeitung von Notch ermöglicht eine ausgefeilte Manipulation von Live-Video-Feeds, die mit der vorherigen Technologie-Generation unmöglich gewesen wäre. Ben Lapworth steuert von einer MA Lighting grandMA3 Lite aus die Parameter der Notch-Effekte in Echtzeit und ermöglicht so dynamische Anpassungen an Sheerans Performance und die Energie der jeweiligen Show.
Die Notch-Bearbeitungen werden bei den Live-Aufnahmen von Sheeran intensiv genutzt, um Effekte zu erzeugen, die von subtilen Texturverbesserungen bis hin zu dramatischen Transformationen reichen, die die visuelle Präsentation der einzelnen Songs völlig neu gestalten. Dieser Ansatz ermöglicht es den Videoinhalten, frisch zu bleiben und auf die einzigartige Energie jedes Auftritts zu reagieren, während die allgemeine visuelle Konsistenz der Tour beibehalten wird.
Innovation im Bereich Pyrotechnik und Spezialeffekte
Pains Fireworks Integration
Auf der Mathematics Tour hat Ed Sheeran zum ersten Mal Pyrotechnik in seine Live-Performance eingebaut, wobei Pains Fireworks eine Reihe von spektakulären Effekten während der Show lieferte. Pains Fireworks wurde als älteste Feuerwerksfirma im Vereinigten Königreich gegründet und brachte seine Erfahrung aus Sportveranstaltungen und großen Feiern in die Tournee ein.
Das pyrotechnische Design umfasst 11 Flammenköpfe auf der Drehbühne, die das neueste Galaxis L-Flame-System verwenden, das mit flüssigen IPA-Brennstoffpumpen unter der Bühne arbeitet. Die Flammenhöhen wurden sorgfältig kalibriert, um konsistente Effekte zu erzielen und gleichzeitig Schäden an der Overhead-Beleuchtungsanlage zu vermeiden. Die Flammen werden über ein kabelloses Galactus-System gesteuert, so dass keine Kabelverbindungen vom Steuerstand aus erforderlich sind.
Die Halo-Struktur besteht aus 24 pyrotechnischen Platten, die eine Reihe von Effekten wie Rauchminen und andere atmosphärische Elemente erzeugen können. Tim Griffiths von Pains Fireworks erklärt, dass die Aufgabe darin bestand, "etwas Spektakuläres zu schaffen, das jede Nacht innerhalb der Grenzen des Sets wiederholt werden kann".
Tageslicht-Rauch-Effekte
Einer der innovativsten Aspekte des pyrotechnischen Designs ist die Verwendung von tageslichtfarbenen Rauchminen, eine neue Innovation, die selbst bei hellem Stadionlicht atemberaubende visuelle Effekte erzeugt. Diese Effekte werden zu Beginn jeder Show viermal gezündet und erzeugen ein "unglaubliches Regenbogen-Feature", das als dramatische Eröffnung der Vorstellung dient.
Die Tageslichtrauchtechnologie stellt den neuesten Stand der pyrotechnischen Innovation dar und ermöglicht spektakuläre visuelle Effekte, die auch unter den schwierigen Lichtverhältnissen bei Aufführungen in Freiluftstadien sichtbar und wirkungsvoll bleiben. Diese Fähigkeit war ausschlaggebend für die Aufrechterhaltung der visuellen Wirkung bei den verschiedenen Veranstaltungsorten und Lichtverhältnissen, die während der weltweiten Tournee anzutreffen waren.
Technische Herausforderungen und Lösungen
Wetterbeständigkeit und IP-Schutz
Eine der größten technischen Herausforderungen der Mathematics Tour besteht darin, dass sie aufgrund des fehlenden traditionellen Wetterschutzes des Kabelnetzsystems vollständig den Witterungsbedingungen im Freien ausgesetzt ist. Diese Anforderung führte dazu, dass für die gesamte Produktion - von den LED-Panels über die Beleuchtungskörper bis hin zu den Steuersystemen - Geräte mit Schutzart IP65 spezifiziert wurden.
Mark Cunniffe merkt an, dass "viel Zeit damit verbracht wurde, Geräte zu beschaffen und in einigen Fällen von Grund auf neu herzustellen, die diesen besonderen Anforderungen entsprechen". Die GLP XDC1 Scheinwerfer zum Beispiel wurden speziell entwickelt, um sie wetterfest zu machen und gleichzeitig ihre Leistungsmerkmale beizubehalten.
Die LED-Paneele von ROE Visual wurden speziell aufgrund ihrer Eignung für den Außenbereich und ihrer Fähigkeit, die Bildqualität bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu erhalten, ausgewählt. Die transparenten Vanish V8T-Paneele, die in der Halo-Struktur verwendet werden, sind wetterbeständig und bewahren gleichzeitig die offene Ästhetik, die für das Designkonzept entscheidend ist.
Bodenverhältnisse und Lastverteilung
Stadien stellen besondere Herausforderungen in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit und die Verteilung der strukturellen Lasten dar. Im Gegensatz zu Arenaböden bieten Stadionplätze und offene Böden variable und oft weiche Oberflächen, die das massive Gewicht der Produktion tragen müssen.
Der sich drehende äußere Ring der Bühne erfordert perfekt ebene Oberflächen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, was zusätzliche Herausforderungen bei der Arbeit auf unebenen Stadionplätzen mit sich bringt. Einige Stadien verfügen über unterirdische Parkhäuser direkt unter dem Spielfeld, was eine sorgfältige Analyse der Gewichtsverteilung sowohl während des Bauprozesses als auch während der Aufführung erfordert.
Produktionsleiterin Helen Himmons erklärt, dass das Team "unseren Bauprozess und die Kranbewegungen überprüfen und sicherstellen musste, dass das Gewicht während des Baus gleichmäßig verteilt war.

Netzinfrastruktur und Redundanz
Die Komplexität der technischen Systeme der Mathematics Tour erfordert eine umfangreiche Netzwerkinfrastruktur, um eine zuverlässige Kommunikation zwischen allen Komponenten zu gewährleisten. Die Tour setzt Luminex Netzwerk-Switches speziell für den grandMA3 Backbone ein, die dedizierte Bandbreiten für die Licht- und Videosteuerung bereitstellen.
Die Netzwerkarchitektur umfasst separate Glasfasernetze für die Beleuchtungs- und Videosteuerung, so dass die Konsolen vollständig austauschbar sind und gleichzeitig eine vollständige Redundanz gewährleistet ist. Diese Redundanz ist für eine Produktion dieser Größenordnung von entscheidender Bedeutung, da ein Ausfall der Geräte die Shows für Zehntausende von Zuschauern beeinträchtigen könnte.
Ben Lapworth betreibt das Videosystem von einem umgebauten 45-Fuß-Anhänger aus, der als "The Loft" bekannt ist und über Glasfaserkabel mit dem Stadion verbunden ist. Diese Trennung ermöglicht es dem Videoregisseur, sich auf die komplexen Misch- und Effektverarbeitungsanforderungen zu konzentrieren, ohne die Ablenkungen der Stadionumgebung.
Auswirkungen auf die Industrie und künftige Folgen
Neue Standards setzen
Die Mathematics Tour hat neue Maßstäbe für den Umfang der Tourneeproduktion, technische Innovation und kreative Integration gesetzt. Jeremy Lloyd von Wonder Works, der zahlreiche Kabelnetze für olympische Zeremonien entworfen hat, erklärt, dass "eine Tournee mit einem Kabelnetz in diesem Umfang noch nie zuvor durchgeführt wurde". Der Erfolg dieser Tournee beweist, dass Technologien, die bisher für permanente Installationen reserviert waren, für Tourneeanwendungen angepasst werden können.
Der Ansatz der Tournee mit 360-Grad-Inszenierung, Echtzeit-Effektverarbeitung und wetterfestem Design hat die Produktionsplanung in der gesamten Branche beeinflusst. Agent Willy Ollier merkt an: "Ed hat die Messlatte jetzt sehr hoch gelegt, und ich glaube wirklich, dass dies die spektakulärste und ehrgeizigste Live-Show der Welt ist".
Katalysator des technologischen Fortschritts
Die Anforderungen der Mathematics Tour haben den technologischen Fortschritt in vielen Bereichen vorangetrieben. Die GLP XDC1-Scheinwerfer wurden speziell für die Tour entwickelt und führten zu Innovationen, von denen die gesamte Branche profitiert. Auch die extremen Anforderungen an Witterungsbeständigkeit und Zuverlässigkeit brachten die LED-Panel- und Medienservertechnologie auf ein neues Leistungsniveau.
Der Erfolg der Notch-Echtzeiteffekte in dieser groß angelegten Anwendung hat die Technologie für eine breite Anwendung bei Tourneeproduktionen validiert. Die nahtlose Integration von Offline-Inhaltserstellung, Echtzeiteffekten und Live-Performance-Elementen bietet eine Vorlage für künftige Produktionen, die das Publikum stärker einbinden wollen, ohne den künstlerischen Inhalt zu überfordern.
Skalierbarkeit und Zugänglichkeit
Während die Mathematics Tour die Spitze der Tournee-Produktionstechnologie darstellt, sind viele ihrer Innovationen auch für kleinere Produktionen skalierbar. Die verwendeten Software-Plattformen - Disguise Medienserver, Notch Effekt-Engine, grandMA3 Steuerungssysteme - sind für Produktionen aller Größenordnungen verfügbar und demokratisieren den Zugang zu professionellen Videoeffekten und Steuerungssystemen.
Der Erfolg der Inhaltserstellung in Echtzeit und der VR-basierten Designprozesse liefert wertvolle Erkenntnisse für Produktionen mit begrenzter Vorproduktionszeit und begrenztem Budget. Die Möglichkeit, schnell zu iterieren und komplexe Effekte in virtuellen Umgebungen zu visualisieren, bevor man sich auf eine teure physische Umsetzung festlegt, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Produktionseffizienz dar.
Schlussfolgerung: Die Zukunft der Konzerttechnik
Die Mathematics Tour von Ed Sheeran stellt einen Wendepunkt in der Live-Entertainment-Technologie dar und beweist, dass ehrgeizige technische Innovationen die künstlerische Leistung nicht überschatten, sondern verbessern können. Der Erfolg der Tournee beruht auf dem ganzheitlichen Ansatz der technischen Integration, bei dem jedes System - von der revolutionären Kabelnetzstruktur bis hin zur hochentwickelten Echtzeit-Effektverarbeitung - dem grundlegenden Ziel dient, einen intimen akustischen Künstler mit einem riesigen Stadionpublikum zu verbinden.
Die technologischen Errungenschaften der Tournee gehen weit über ihre unmittelbare Anwendung auf Ed Sheerans Auftritte hinaus. Der erfolgreiche Einsatz des weltweit ersten Tournee-Kabelnetzsystems eröffnet neue Möglichkeiten für die Kreativität des Bühnendesigns. Die nahtlose Integration verschiedener LED-Technologien, Echtzeit-Effektverarbeitung und Live-Performance-Steuerung zeigt, dass komplexe technische Systeme auch in anspruchsvollen Tourneeumgebungen zuverlässig funktionieren können.
Vor allem aber beweist die Mathematics Tour, dass hochmoderne Technologie die menschliche Kunstfertigkeit nicht ersetzen, sondern ergänzen kann. Trotz des Einsatzes einiger der ausgefeiltesten Konzerttechnologien, die jemals eingesetzt wurden, konzentriert sich die Produktion auf Ed Sheerans intimen Performance-Stil und die emotionale Verbindung zu seinem Publikum. Die Technologie dient als Brücke, um die Reichweite und Wirkung seiner Musik zu erweitern, anstatt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.
Das für die Tournee entwickelte Software-Ökosystem - eine Kombination aus Disguise Medienservern, Notch Echtzeit-Effekten, grandMA3 Steuerungssystemen und speziellem LED-Processing - bietet eine Vorlage für zukünftige Produktionen, die kreative Grenzen überschreiten und gleichzeitig die Betriebssicherheit aufrechterhalten wollen. Der Erfolg dieser Integration bestätigt das Potenzial für noch ambitioniertere technische Implementierungen in zukünftigen Tournee-Produktionen.
Während sich die Live-Entertainment-Branche als Reaktion auf die sich ändernden Erwartungen des Publikums und die technologischen Möglichkeiten weiterentwickelt, ist die Mathematics Tour der Beweis dafür, dass visionäre kreative Konzepte, die von modernster Technologie unterstützt und von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden, wahrhaft transformative Erlebnisse schaffen können, die das, was in der Live-Performance möglich ist, neu definieren. Das Vermächtnis der Tournee liegt nicht nur in ihren technischen Errungenschaften, sondern auch in der Demonstration, dass Technologie und Kunstfertigkeit, wenn sie richtig ausbalanciert sind, Erlebnisse schaffen können, die mehr sind als die Summe ihrer Teile.